Hände weg von der Heizung

Martin Hofer · 

von patrick lingg

Hände weg von der Heizung

Bei Beschwerden über zu kalte Raumtemperaturen ist der erste Reflex häufig, die Heizkurve zu erhöhen. Dass dabei der Energieverbrauch unnötig steigt, fällt den Verantwortlichen erst spät, oder nie auf. Im Oktober bemerkte WATTELSE bei einem Kunden eine Erhöhung des Wärmeverbrauchs. In Folge von Kurzarbeit und Überlastung des technischen Betriebs verzögerte sich die Korrektur. Die Erhöhung des Gesamtwärmeverbrauchs durch die Verzögerung wurde auf 27% nachgewiesen.

Die Ursache eines zu kalten Raumes können unterschiedlich sein:

  • Ventildefekt
  • Luft im Heizkreislauf
  • Räume ungleichmässig mit Heizwasser durchflossen (Siehe Blogbeitrag vom 24.02.2020)

Je nach Ursache, werden bei einer unkoordinierten Erhöhung der Heizkurve die anderen Räume wärmer und es gibt keine Verbesserung im gewünschten Raum. Bei Beschwerden wird empfohlen die Ursachen zu erforschen, bevor eine Massnahme umgesetzt wird.

Das gleiche gilt in die andere Richtung: Bei Beschwerden über zu wenig Kühlung bekämpft eine Senkung der Heizkurve nur die Symptome.

» Haben Sie Beanstandungen Raumklima? Ist es im Sommer zu heiss und im Winter zu kalt? Nehmen Sie Kontakt auf: 041 781 02 56

 

Buchen Sie jetzt eine unverbindliche und kostenlose Kurzberatung!

Mit Martin Hofer, Geschäftsführer

Beratungsgespräch buchen