Markus Gomer im Gebäudetechnikraum mit einem Techniker (Barmelweid)

Machbarkeits­studien für Neu­bauten, Um­nutzungen und Sanierungen

Zuverlässige Beurteilung der technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit

Eine Machbarkeits­studie erarbeitet Grundlagen und überprüft ein Projekt hinsichtlich seiner Durch­führ­barkeit. Wir begleiten diese spezifisch auf Ihr Projekt bezogene Erhebung. Im Rahmen einer Mach­barkeits­studie wird die Planung analysiert, Gefahren werden identifiziert und Erfolgs­aussichten werden abgeschätzt. Dies ist insbe­sondere dann wichtig, wenn Risiken nicht oder nur unzu­reichend einge­schätzt werden können. Wir identifizieren und warnen Sie gezielt vor Projekten, deren Miss­erfolg absehbar ist.

Wenden Sie sich an uns für Machbarkeitsstudien bei Neubauten, Umnutzungen und Sanierungen

Durchführung der Machbarkeitsstudie

Dank der Evaluation der Ausgangslage und der daraus hervorgehenden Machbarkeitsstudie gewinnen Sie Sicherheit. Entweder erhalten Sie vom Profi eine Bestätigung dafür, dass Sie auf dem richtigen Weg sind oder wir unterstützen Sie darin, bessere Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.  Dazu klären wir gemeinsam Ihren Bedarf, erarbeiten ganzheitliche Lösungsvorschläge und beurteilen diese auf die Durchführbarkeit. Gleichzeitig liefert die Studie eine Entscheidungsgrundlage und dient als Leitfaden für das mögliche weitere Vorgehen.

Icon einer Lupe - steht für Analyse

Aufnahme Der Anliegen

  • Aufnahme der Bedürfnisse und Vorstellungen
  • Bestandsaufnahme vor Ort
  • Analyse der Planung
  • Erstellung eines Lastenhefts

 

Grafik mit einer Bullet-List - Symbol für Massnahmenplan

Erarbeiten der Lösungsvorschläge

  • Prüfung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Erarbeitung von Lösungen nach SIA 112
  • Prüfung von Fördergeldern
  • Anfertigen eines Variantenvergleich in Bezug auf:
    • Investitionskosten
    • Betriebs- und Unterhaltskosten

 

Grafik-Icon mit Pfeil nach oben - Symbol für Betriebsoptimierung

Beurteilung und Empfehlung

  • Beurteilung der Vor- und Nachteile pro Variante
  • Hinweise auf Chancen und Risiken
  • Bewertung der Machbarkeit durch WATTELSE

 

Graublauer Hintergrund für Kontaktanfragen

Wir bringen Sie weiter. Fragen Sie unverbindlich an und erfahren Sie mehr zur Machbarkeitsstudie.

Mit Martin Hofer, Geschäftsführer

Jetzt gratis Kurzberatung buchen

Mehrwert einer Machbarkeitsstudie

Sollte unsere Studie Risiken aufdecken, schlagen wir Ihnen verschiedene Lösungsmöglichkeiten vor. Verschaffen Sie sich eine Übersicht über die Vorteile, die mit einer Machbarkeitsstudie nach SIA 112 einhergehen.

  • Schaffen einer objektiven Entscheidungsgrundlage
  • Für die Zukunft relevante Aspekte werden bereits heute mitberücksichtigt
  • Fundierte Abklärung, damit sich die neue Lösung nahtlos im Bestand einfügt
  • Alle internen sowie externen Rahmenbedingungen werden mit einbezogen
  • Die örtliche Situation wird hinterfragt und kritisch betrachtet
  • Schwachstellen des Projektes werden aufgedeckt
  • Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen der verschiedenen Lösungen, inklusive Fördergelder

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Machbarkeitsstudie"

Was ist eine Machbarkeitsstudie und warum ist sie wichtig?

Eine Machbarkeitsstudie prüft die Umsetzbarkeit eines Bauvorhabens (Neubau und Sanierung) und liefert eine Entscheidungsgrundlage für die Durchführbarkeit eines Projektes. Sie ist wichtig für die Auslegeordnung, um Risiken zu identifizieren, Erfolgsaussichten abzuschätzen und um vor Projekten zu warnen, deren Misserfolg absehbar ist.

Welche Aspekte werden in einer Machbarkeitsstudie betrachtet?

In einer Machbarkeitsstudie werden die technische und die wirtschaftliche Machbarkeit im Zusammenhang mit dem Gesamtprojekt und den vorhandenen gebäudetechnischen Schnittstellen analysiert und bewertet.

Was sind die Ziele einer Machbarkeitsstudie?

Das Ziel einer Machbarkeitsstudie ist die objektive Prüfung von Möglichkeiten und Lösungsansätzen und deren Beurteilung hinsichtlich der Durchführbarkeit. Es werden Entscheidungsgrundlagen für das weitere Vorgehen erarbeitet.

Wie reduziert eine Machbarkeitsstudie mein Risiko?

Eine Machbarkeitsstudie identifiziert Risiken frühzeitig und warnt gezielt vor Projekten und Lösungsansätzen, deren Misserfolg absehbar ist. Dadurch kann das Risiko für den Bauherrn bezüglich Haustechnik stark minimiert werden. Darüber hinaus gibt die Machbarkeitsstudie Auskunft über das erforderliche Projektbudget und das mögliche Vorgehen.

Was sind die Schlüsselkriterien für die Entscheidungsfindung basierend auf einer Machbarkeitsstudie?

Die wesentlichen Kriterien umfassen die Machbarkeit des Projekts in organisatorischer, wirtschaftlicher, technischer und zeitlicher Hinsicht, die Verfügbarkeit der erforderlichen Ressourcen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Welche Rolle spielt die Machbarkeitsstudie bei der Projektentwicklung?

Die Machbarkeitsstudie dient als wichtiges Instrument in der Projektentwicklung. Sie liefert eine Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen bei Sanierungs- oder Bauvorhaben.