Strom sparen und aktuelle Lage einschätzen – Tipps von Experte Markus Gomer
Ein Strommangel betrifft jede einzelne Privatperson genauso wie jedes Unternehmen. Somit braucht es jetzt Massnahmen, die alle möglichst mit der bestehenden Infrastruktur umsetzen können, damit sich die Situation nicht weiter zuspitzt. Lernen Sie, wie Sie in Ihrem Betrieb, in Ihren Gebäuden oder in Ihrer Wohnung Strom sparen. Das Wissen dazu teilt Markus Gomer von WATTELSE im Interview mit Ihnen. Ausserdem stand er dem SRF für die Sendung “Rundschau” Rede und Antwort.
Strom sparen und aktuelle Lage einschätzen – Tipps von Experte Markus Gomer
Herr Gomer, Sie sind HLK-Experte und Partner bei WATTELSE. Der Bundesrat ruft zum Strom sparen auf. Wie stehen Sie dazu und wie realistisch ist die Umsetzung der geforderten Einsparungen?
In der ersten Stufe verlangt der Bundesrat, dass Unternehmen durch das freiwillige Sparziel im Gegensatz zum Vorjahr 15 Prozent Strom sparen. Diese Reduktion des Energieverbrauchs ist meistens mit einfachen Massnahmen machbar und könnte eine Eskalation verhindern. Die weiteren Stufen hingegen sind mit einem erhöhten Aufwand, Investitionen und zusätzlicher Arbeitslast verbunden. Dies gilt es zu verhindern.
Sehen Sie Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Energiespar-Appell?
Wir Schweizer sind verwöhnt und das Energiesparen nicht gewohnt. Jeder denkt, der andere macht es. “Freiwillig” impliziert zu wenig Dringlichkeit, die in der Realität jedoch gegeben ist.
Welche Chancen entstehen für die Konsumenten aufgrund der aktuellen Lage?
Als erstes können Sie mithelfen, dass wir in der Schweiz die Energiekrise mit möglichst geringen Komforteinbussen und Aufwänden überstehen. Zudem winkt durch eine Optimierung des Stromverbrauchs eine langfristige Kosteneinsparung.
Wie kann es eigentlich dazu kommen, dass unnötig viel Strom verbraucht wird?
Vielfach wird nicht hinterfragt, ob ein bestimmtes Gerät den ganzen Tag eingeschaltet sein muss. Gerade im Gewerbe kommt es häufig vor, dass Motoren oder Anlagen laufen, ohne dass sie im Einsatz sind. Die Menschen werden schnell betriebsblind. Ein anderer Grund ist der Komfort- viele Annehmlichkeit sind unnötig.
In welcher Rolle sieht sich WATTELSE in der aktuellen Situation?
Energie sparen durch Effizienzsteigerung gehört zu unserem Alltag. Wir unterstützen seit vielen Jahren Eigentümer:innen und Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen in der Betriebsoptimierung der Gebäudetechnik.
Warum lohnt sich gerade jetzt eine Zusammenarbeit mit WATTELSE?
Durch unser Know-how erkennen wir Ansätze, die meistens schnell umgesetzt werden können. Wir optimieren Prozesse mit der gegebenen Infrastruktur. Unser Ziel dabei ist, mit pragmatischen Lösungen möglichst viel zu erreichen. Dazu gehört auch die Einschätzung wie hoch die Einsparungen schlussendlich ausfallen.