Bild von Markus Gomer mit einer Wärmebildkamera im Gebäudetechnikraum

Fundierte Analyse für sichere Entscheidungen bei Umbau, Verkauf oder Sanierung

Klarheit schaffen durch eine Zustands­analyse der Haustechnik

Sie als Bauherr, Bauherren­vertreter, Bewirtschafter oder Nutzer erhalten durch eine Zustandsanalyse wichtige Informationen für sinnvolle Entscheidungen. Denn mit der Zustands­analyse untersuchen wir, welche Anlagen­komponenten das Ende der Lebensdauer erreicht haben oder bald erreichen. Manchmal zeigt sich dies daran, dass keine Ersatzteile mehr zur Verfügung stehen. Ausserdem überprüfen wir, wie beispiels­weise die Funktionalität und die Energie­effizienz mit einfachen Mass­nahmen verbessert werden kann, was wiederum die Infrastruktur aufwertet.

Bei einem Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie sowie bei einem Mieter­wechsel dienen unsere Ein­schätzungen aus der Zustands­analyse während der Verhandlungen als stichhaltige Grund­lage für beide Parteien. Allfällige HLK Bauteil­mängel und potentielle Risiken der Liegenschaft sind in der Analyse dargelegt. Beauftragen Sie uns bei bevor­stehenden Sanierungen der Gebäude­technik, bei Ersatz der Gebäude­automation, bei möglichen Übernahmen von Mieter­ausbauten sowie bei bevor­stehender Umnutzung.

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Ablauf einer Zustandsanalyse

Wir beurteilen Ihre Haustechnik-Infrastruktur und erstellen für Sie einen Investitionsplan über die Lebensdauer der Immobilie. Dank unserer Erfahrung im Anlagenbetrieb und einer Fundierten Analyse zeigen wir Ihnen unabhängig, was wirklich ersetzt werden muss – und was nicht. So treffen Sie eine sichere Entscheidung.

Icon einer Lupe - steht für Analyse

Aufnahme und Analyse

  • Klärung des Immobilien-Planungshorizonts
  • Aufnahme der Infrastruktur vor Ort
  • Bewertung des Anlagenzustands
  • Möglichkeiten zur Aufwertung durch die Erhöhung von Energieeffizienz und Betriebssicherheit

 

Bild/Icon, das ein Konzeptpapier darstellt

Dokumentation

  • Dokumentation des Anlagenzustands
  • Hinweise auf augenfälliges Betriebsoptimierungspotential
  • Management Summary mit Investitionsplan (Budget kurz-, mittel- und langfristig)

 

Grafik mit einer Bullet-List - Symbol für Massnahmenplan

Projektleitung Sanierung

  • Erstellen eines Pflichtenhefts
  • Sicherstellen der Vergleichbarkeit der Angebote über den Planungshorizont
  • Qualitätssicherung bei der Ausführung
  • Begleitung der Inbetriebnahme und der Abnahmen
  • Reporting gegenüber dem Auftraggeber

 

Graublauer Hintergrund für Kontaktanfragen

In einer kostenlosen Kurzberatung können wir Ihren Bedarf ermitteln. Ihre Gebäudetechnik zu optimieren lohnt sich. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Mit Martin Hofer, Geschäftsführer

Beratungsgespräch buchen

Die Chancen einer Zustandsanalyse zusammengefasst

Dank der Zustandsanalyse Ihrer Haustechnik können Sie genau feststellen, welche Anlagen Sie zu welchem Zeitpunkt erneuern sollten. Die WATTELSE Experten geben Ihnen gleichzeitig Lösungsvorschläge für allfälligen Ersatz. Weitere Vorteile sind:

  • Ganzheitliche und unabhängige Analyse des Anlagenzustandes
  • Hinweise auf augenfälliges Optimierungspotential
  • Erhöhung der Betriebssicherheit durch Modernisierung
  • Möglichkeiten zur Aufwertung der Infrastruktur hinsichtlich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
  • Planbare Investitionen anstelle von kostspieligen Notablösungen
  • Das Know-how ist für Sie jederzeit abrufbar auch bei Mieterwechsel und Mieter-ausbauten

 

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Zustandsanalyse HLK"

Was ist eine Zustandsanalyse und warum ist sie wichtig?

Eine Zustandsanalyse erfasst den Ist-Zustand eines Gebäudes und vergleicht ihn mit den Sollvorgaben und Erwartungshaltungen, um Handlungsbedarf festzustellen und Handlungsoptionen auszuarbeiten. Die Zustandsanalyse bietet Bauherren, Bewirtschafter oder Nutzer wichtige Entscheidungsgrundlagen sowie Investitionsfahrpläne.

Welche Informationen liefert eine Zustandsanalyse der Haustechnik?

Die Zustandsanalyse der Haustechnik liefert umfassende Informationen über den Zustand und die zu erwartende Lebensdauer von Anlagenkomponenten sowie deren Funktionstüchtigkeit. Die Zustandsanalyse beantwortet Fragen zur Energieeffizienz der Anlagen und liefert Massnahmen zur Verbesserung der Haustechnik.

Welche Unterstützung bietet eine Zustandsanalyse bei Immobilientransaktionen oder Mieterwechsel?

Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie sowie bei Mieterwechseln dienen die objektiven Einschätzungen als Grundlage für Verhandlungen. Zustandsanalysen decken haustechnische Mängel sowie Chancen und Risiken auf. Eine Chance kann sein, einen Mieterausbau zu übernehmen und dem Nachmieter ergänzende Leistungen anzubieten.

Welche Rolle spielt die Zustandsanalyse bei bevorstehenden Sanierungen oder Umbauten?

Die Zustandsanalyse zeigt, wo sich ein Ersatz wirklich lohnt – und wo Ihre Infrastruktur weiterhin zuverlässig arbeitet. Darüber hinaus zeigen unsere Experten konkrete Wege auf, um Energieeffizienz und Betriebssicherheit zu verbessern.

Wie gestaltet sich der Ablauf einer Zustandsanalyse HLK?

WATTELSE analysiert und beurteilt die Haustechnik-Infrastruktur. Das Resultat dieser Analyse ist eine Beurteilung aller Komponenten nach Zustand und möglicher Lebensdauer. Basierend auf dieser Qualitäts- und Lebenszyklusbetrachtung wird ein Erneuerungsplan erarbeitet, einschliesslich kurz- mittel- und langfristigem Investitionsbedarf.

Welche Bedeutung hat die Zustandsanalyse für die langfristige Werterhaltung einer Immobilie?

Die Zustandsanalyse ist entscheidend für eine langfristige Werterhaltung aller haustechnischen Komponenten. Sie deckt funktionale Mängel auf, welche die Lebensdauer von Komponenten entscheidend beeinflussen können. Dabei unterstützt die Zustandsanalyse die Verantwortlichen, notwendige Investitionen zu identifizieren, zu budgetieren und dadurch den Wert der Infrastruktur und der Immobilie zu erhalten.

Wie trägt die Zustandsanalyse zur Sicherheit und Transparenz bei?

Die Zustandsanalyse schafft Sicherheit und Transparenz, indem sie klare, gebäudetechnische Handlungsempfehlungen liefert und potenzielle Risiken offenlegt.

Was bedeutet die Abkürzung HLK oder HLKKS?

Die Abkürzung HLKKS respektive HLK steht für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte und Sanitär. Ebenfalls gebräuchlich ist die Abkürzung HLKS, wo K für Klima steht und das Thema Kälte mit einschliesst.