Luftqualität richtig messen…

Luftqualität richtig messen?
VOC- oder CO2-Sensor - was ist sinnvoller?
Unser Vergleich zeigt: CO2-Sensoren liefern präzise Messwerte für den Frischluftbedarf und vermeiden unnötiges Lüften, Zugluft und ineffizienten Anlagenbetrieb.
Warum CO₂- Fühler die bessere Wahl für eine bedarfsgerechte Lüftung sind
Als Grundlage für die Luftmengenregelung in Räumen wird häufig anstelle eines CO2-Fühlers ein VOC-Fühler eingesetzt.
Wir machen den Vergleich:
Die Grafik zeigt: Orange das Messergebnis eines VOC-Fühlers, blau das eines CO2-Fühlers - beide Fühler befinden sich gleichzeitig im selben Raum.
Ersichtlich wird, dass der VOC-Fühler einen hohen Bedarf an Frischluft aufzeigt, der CO2-Fühler hingegen deutlich weniger.
Der Hauptunterschied zwischen VOC- und CO2-Fühler liegt in der Art der Messung.
VOC-Fühler messen Mischgase und Gerüche. Ist beispielsweise jemand parfümiert, reagiert der VOC-Fühler und bewirkt maximale Belüftung im Raum.
Das verursacht Zugluft, Geräusche und ist nicht energieeffizient.
Der CO2-Fühler hingegen misst nur den Kohlendioxidgehalt der Luft, woraus sich der Frischluftbedarf für Personen zuverlässig ableiten lässt, siehe Grafik.
Unsere Empfehlung: Verwenden Sie reine CO2-Fühler zur Regelung der Luftqualität in Räumen mit unterschiedlicher Personenbelegung.