
Machbarkeitsstudien für Neubauten, Umnutzungen und Sanierungen
Die Entscheidungsgrundlage für die Durchführbarkeit eines Projektes
Eine Machbarkeitsstudie erarbeitet und überprüft ein Projekt hinsichtlich seiner Durchführbarkeit. Wir begleiten diese spezifisch auf Ihr Projekt bezogene Erhebung. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird die Planung analysiert, Gefahren werden identifiziert und Erfolgsaussichten werden abgeschätzt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Risiken nicht oder nur unzureichend eingeschätzt werden können. Unter Umständen warnen wir Sie damit gezielt vor Projekten, deren Misserfolg absehbar ist.
Entstehung einer Machbarkeitsstudie
Durch unsere Untersuchung und die daraus hervorgehende Machbarkeitsstudie gewinnen Sie Sicherheit. Entweder bestätigen wir Ihnen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind oder wir unterstützen Sie dabei, bessere Ansätze zu finden. Dazu klären wir gemeinsam Ihren Bedarf, erarbeiten ganzheitliche Lösungsvorschläge und beurteilen diese auf Durchführbarkeit. Gleichzeitig liefert uns die Studie eine Entscheidungsgrundlage und dient als Leitfaden für das mögliche weitere Vorgehen.

Aufnahme Der Anliegen
- Aufnahme der Bedürfnisse und Vorstellungen
- Bestandsaufnahme vor Ort
- Analyse der Planung
- Erstellung eines Lastenhefts

Erarbeitung Lösungsvorschläge
- Prüfung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
- Erarbeitung von Lösungen nach SIA 112
- Prüfung von Fördergeldern
- Erstellung eines Variantenvergleich in Bezug auf:
- Investitionskosten
- Betriebs- und Unterhaltskosten

Beurteilung und Empfehlung
- Beurteilung der Vor- und Nachteile pro Variante
- Hinweise auf Chancen und Risiken
- Bewertung der Machbarkeit durch WATTELSE
Lassen Sie sich zur Machbarkeitsstudie beraten. Wir freuen uns darauf, Ihnen zur Seite zu stehen.
Mit Martin Hofer, Geschäftsführer
Mehrwert einer Machbarkeitsstudie
Sollte unsere Studie Risiken aufdecken, schlagen wir Ihnen innerhalb unserer Abklärungen und der Erhebung verschiedene Lösungsmöglichkeiten vor. Verschaffen Sie sich eine Übersicht zu den Vorteilen, die mit einer Machbarkeitsstudie nach SIA 112 hervorgehen.
- Schaffen einer objektiven Entscheidungsgrundlage
- Die für die Zukunft relevante Aspekte werden bereits heute mitberücksichtigt
- Fundierte Abklärung, damit sich die neue Lösung nahtlos im Bestand einfügt
- Alle internen sowie externen Rahmenbedingungen werden miteinbezogen
- Die örtliche Situation wird hinterfragt und kritisch betrachtet
- Schwachstellen des Projektes werden aufgedeckt
- Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen der verschiedenen Lösungen inklusive Fördergelder
Das könnte Sie auch interessieren
Heizung ersetzen
Welche Lösung passt zu Ihrer Immobilie und zu Ihrem Finanzierungsmodell? Wir bieten Ihnen eine unabhängige Analyse der Möglichkeiten unter Einbezug der neusten Vorschriften, Trends und Förderbeiträge.
Zweitmeinung
Haben Sie Investitionen geplant, Konzepte oder Angebote vor sich und wünschen eine Beurteilung aus unabhängiger Sicht? Mit der Zweitmeinung erhalten Sie Hinweise auf Risiken, Optimierungsvorschläge und Sie gewinnen Sicherheit für Ihren Kaufentscheid
Projektspezifisches Qualitätsmanagement
Als Bauherr:in sind Sie Lieferantenseitig diversen Interessen ausgesetzt. Als unabhängige HLK-Experten begleiten wir Sie und prüfen beispielsweise das Vorprojekt, stellen die unange-nehmen Fragen und sorgen dafür, dass alles nach Ihren Wünschen läuft.
Messkonzept und Richtlinien
Wenn Sie den Energieverbrauch überwachen oder sogar nachverfolgen wollen, ist entscheidend, dass Sie das richtige messen. Messungen sind kostspielig und machen nur dann Sinn, wenn diese schlüssig genutzt werden können. Mit einem Messkonzept sowie festgelegten Richtlinien wird sichergestellt, dass das erforderliche gemessen wird.
Zustandsanalyse
Teile Ihrer Gebäudetechnik-Infrastruktur sind in die Jahre gekommen. Mit unserer Zustandsanalyse untersuchen wir, wo sich eine Investition lohnt und was erneuert werden muss. Damit umgehen Sie einen Komplettaustausch Ihrer Gebäudetechnik. Wir bieten Ihnen zusätzlich Unterstützung bei der Budgetierung.
Grossverbraucherartikel - Zielvereinbarung
Durch die Zielvereinbarung erhalten Sie die CO2-Abgaben oder die Netzzuschläge rückerstattet. In einigen Fällen haben Sie Anrecht auf beides. WATTELSE begleitet Sie dabei als Energiespezialist von act-Schweiz.
Wir bringen Sie weiter. Fragen Sie unverbindlich an und erfahren Sie mehr zur Machbarkeitsstudie.
Mit Martin Hofer, Geschäftsführer