Markus Gomer bei der Prüfung einer Gebäudetechnikanlage

Energie- und Betriebs­kosten senken durch die Optimierung der Haustechnik

Gebäudetechnik prüfen lassen
und in Zukunft sparen

Viele Bauprojekte werden heute mit ehrgeizigen energetischen Zielen geplant, und nach der Inbetrieb­nahme kommt die «Stunde der Wahrheit». Dann zeigt sich oft, dass der tatsächliche Energie­verbrauch der Gebäude­technik höher liegt als prognos­tiziert. Auch die Nutzer sind häufig nicht rundum zufrieden. WATTELSE führt Energie- und Betriebsoptimierungen der Haustechnik durch, die sowohl eine Steigerung der Energieeffizienz als auch einen höheren Nutzer­komfort garantieren. Unser Ziel dabei ist, durch eine Senkung des Energie­verbrauchs die Energie- und Betriebs­kosten zu mini­mieren sowie gleichzeitig die Gebäude­nutzer zufrieden zu stellen.

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Projektablauf in drei Phasen erklärt

Erfahren Sie mehr über den Ablauf einer Betriebsoptimierung mit WATTELSE. Es ist ganz einfach, garantiert! Wir begleiten Sie durch den ganzen Prozess, von der Analyse bis zur Umsetzung der gemeinsam festgelegten Massnahmen. Aufgrund unserer Erfahrung mit zahlreichen abgewickelten Projekten sind wir in der Lage, auch in Ihrer Gebäudetechnik Hebel zu finden, die für niedrigere Energie- und Betriebskosten sorgen.

Icon einer Lupe - steht für Analyse

analyse

    • Eingangsgespräch zum Thema Zielsetzungen und bekannte Mängel
    • Aufnahme und Verifikation vor Ort
    • Einbezug der Ansprüche von Nutzern und Betreibern
    • Prüfung und Beurteilung des Anlagenverhaltens (Regeltechnik)
    • Analyse, Diagnose und Überwachung anspruchsvoller Gebäudetechnik mit MONALYSE®

 

 

Grafik mit einer Bullet-List - Symbol für Massnahmenplan

Massnahmenplan

  • Besprechung der Beobachtungen und Feststellungen mit Eigentümer und Nutzern
  • Spezifikation der Massnahmen
  • Priorisierung und Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen
  • Weitere Besprechung und definitive Priorisierung

Besonders wirksame Massnahmen werden vorgezogen, um kurzfristig Energie einzusparen und die Zufriedenheit der Nutzer zu erhöhen

Grafik-Icon mit Pfeil nach oben - Symbol für Betriebsoptimierung

Umsetzung der massnahmen

  • Sicherstellen der korrekten Umsetzung der definierten Massnahmen
  • Projektleitung (Termine Managen, Offerten einholen, Kostenkontrolle, …)
  • Begleitung der Unternehmerin/des Unternehmers nach Bedarf
  • Überprüfungen und Abnahmen
  • Reporting
  • Erfolgsnachweis

 

Bild Philipp Schönbächler, First AG

«Mit den Energieeffizienz-Massnahmen von WATTELSE konnte ich den Gasverbrauch um 25 % senken. Die Investitionen waren innert zwei Jahren amortisiert»

Philipp Schönbächler, Geschäftsführer First AG

Graublauer Hintergrund für Kontaktanfragen

In einer kostenlosen Kurzberatung können wir Ihren Bedarf ermitteln. Ihre Gebäudetechnik zu optimieren lohnt sich. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Mit Martin Hofer, Geschäftsführer

Beratungsgespräch Betriebsoptimierung buchen

Gebäudetechnik optimieren – ein Vorhaben mit Mehrwert

Neben Energie- und Betriebskosten-Einsparungen sowie zufriedenen Nutzern bringt Ihnen die Optimierung der Gebäudetechnik weitere interessante Vorteile. Die Experten von WATTELSE bringen als unabhängige Partner viel Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen mit. Durch unsere Zusammenarbeit machen Sie davon direkten Gebrauch. Damit meinen wir:

  • Messbarer Erfolg mit Erhebung der richtigen Werte
  • Sinnvolle Priorisierung der Massnahmenplanung und -umsetzung
  • Objektive Zweitmeinung und Zugriff auf ein breites Spektrum an Know-how
  • Ganzheitliche Betriebsoptimierung und Beratung aus einer Hand
  • Beurteilung des IST-Zustandes Ihrer Gebäudetechnik durch unabhängige Fachleute

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Anlagen in Zukunft reibungslos funktionieren.

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Betriebsoptimierung Gebäudetechnik"

Welche Ziele verfolgt eine Betriebsoptimierung?

Eine Betriebsoptimierung zielt darauf ab, die Energie- und Betriebskosten zu minimieren, die Energieeffizienz zu steigern und den Nutzerkomfort zu verbessern.

Was beinhaltet die Betriebsoptimierung der Gebäudetechnik?

Die energetische Betriebsoptimierung umfasst Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion der Umweltbelastung. Die Betriebsoptimierungs-Massnahmen haben eine kurze Pay-Back-Dauer (< 2 Jahre) und sind auf die effektive Gebäudenutzung abgestimmt.

Wie läuft eine Betriebsoptimierung ab?

Der Projektablauf einer energetischen Betriebsoptimierung umfasst drei Phasen: Die Analyse (festgestellte Mängel, Anlagenzustand), die Erarbeitung der möglichen Massnahmen sowie als dritte Phase die Begleitung der Umsetzung der ausgewählten Massnahmen – verbunden mit einer entsprechenden Erfolgskontrolle.

Wie werden betriebliche Massnahmen festgelegt?

Die energierelevanten betrieblichen Massnahmen werden aufgrund der Nutzeranforderungen und der Anlagenanalyse festgelegt. Anschliessend werden die ausgewählten Massnahmen im Gebäude umgesetzt, mit dem Ziel einer Senkung der Betriebskosten und des Energieverbrauchs.

Wer setzt die ausgewählten Betriebsoptimierungsmassnahmen um?

Unsere Experten spezifizieren die Massnahmen und begleiten die Umsetzung vor Ort mit den verschiedenen Unternehmern. WATTELSE unterstützt Sie ebenfalls bei der Beantragung von Fördergeldern.

Sind Energiezähler eine Voraussetzung für die Betriebsoptmierung?

Das Energiedaten-Monitoring und ein aussagekräftiges Messkonzept vereinfachen den Erfolgsnachweis der umgesetzten Massnahmen. Für die Betriebsoptimierung sind Energiezähler keine Voraussetzung.

Ist die Betriebsoptimierung eine einmalige Sache?

Besser nicht. Die regelmässige Überprüfung und Optimierung der Anlagenfunktionalität garantiert die Früherkennung von Anlagenmängeln und energierelevanten Fehlfunktionen. Der Ersatz von Anlagen wird mit Vorlauf geplant, anstelle von kostenintensiven Notablösungen. Damit wird der nachhaltige und optimale Analgenbetrieb sichergestellt.