Markus Gomer in einer Beratungssituation

Zweitmeinung – Klarheit schaffen und Sicherheit gewinnen

Antworten auf Ihre Fragen zur Haustechnik, Sanierung und mehr

Mit unserem Second-Opinion-Angebot erhalten Sie eine klare und unab­hängige Beurteilung von Vor­projekten, Ablösungs­konzepten, Machbarkeits­studien, Anlagen­auslegungen sowie der Anlagen-Funktionalität und von Konzepten zur Störungs­behebung.

Eine Zweit­meinung garantiert Ihnen die objektive und unabhängige Beur­teilung bezüglich Umsetzung, Voll­ständigkeit und Sinn­haftig­keit Ihres Vorhabens. Dadurch gewinnen Sie Klarheit und Sicherheit für Entschei­dungen rund um Bauplanung und Investitionen.

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Vorgehen für das Erstellen einer Zweitmeinung

So läuft Zusammenarbeit mit WATTELSE ab, wenn Sie über uns eine Zweitmeinung einholen und damit Klarheit schaffen sowie Sicherheit gewinnen. Wir beurteilen die Ausgangslage und das Vorhaben und weisen Sie auf Risiken und Optimierungsmöglichkeiten hin. Sie profitieren dabei von unseren Erfahrungen mit Bau- oder Sanierungs-Projekten.

Runde Grafik mit einem i als Symbol für Hinweis

Wann braucht es eine Zweitmeinung

  • Im Vorprojekt: Planungsreview, Machbarkeit, Nachhaltigkeit
  • Konzepte: Vollständigkeit, Umsetzung Nutzeranforderungen, Risiken
  • Machbarkeitsstudien: Ganzheitlichkeit, Risiken, Alternativen
  • Vorliegende Angebote und Lösungsvorschläge: Vollständigkeit, Vergleichbarkeit, versteckte Kosten
  • Weitere Themen: Wartungsverträge, Anschlussleistungen, Mieterausbauten, Zustandsanalysen

 

Grafik eines gehenden Menschen - Symbol für Begleitung

beurteilung der Ausgangslage

  • Vorgespräch mit Nutzern und Betreibern
  • Unklarheiten und Probleme aufdecken
  • Studium bestehender Unterlagen und Konzepte
  • Klärung offener Fragen
  • Untersuchung der Anlagen vor Ort

 

Person an Whiteboard - Symbol für Empfehlung

Entscheidungsfindung

  • Beurteilung aus Sicht des Anlagenbetriebs, der Nachhaltigkeit und der Betriebsoptimierung
  • Hinweise auf mögliche Risiken
  • Optimierungsvorschläge (HLK-Anlage)
  • Aufzeigen von Handlungs- und Lösungsalternativen

 

Graublauer Hintergrund für Kontaktanfragen

In einer kostenlosen Kurzberatung können wir Ihren Bedarf ermitteln. Ihre Gebäudetechnik zu optimieren lohnt sich.

Mit Martin Hofer, Geschäftsführer

Beratungsgespräch Betriebsoptimierung buchen

Risiken senken und Kosten vermeiden mit einer Zweitmeinung

Durch unsere Objektivität in der Problem- und Situationsanalyse können wir Ihnen bei Bedarf alternative Lösungen und Konzepte vorschlagen. Wenn Änderungen in Planung oder Ausführung für Sie von Vorteil sind, begleiten wir Sie weiter bei der Umsetzung der Massnahmen. Zusammengefasst sind dies Ihre Vorteile:

  • Sie vermeiden spätere Probleme
  • Sie gewinnen Entscheidungssicherheit
  • Durch die unabhängige Beurteilung wird Ihre Investition geschützt
  • Wir stellen für Sie die kritischen, notwendigen Fragen
  • Sie erhalten Expertenrat aus einer Hand - von der Planung bis zur Betriebsoptimierung

Häufig gestellte Fragen zum Thema "Zweitmeinung HLKKS"

Was ist eine Zweitmeinung zur Gebäudetechnik und warum ist sie wichtig?

Die Zweitmeinung von WATTELSE bietet eine klare und unabhängige Beurteilung von Vorprojekten, Machbarkeitsstudien und anderen technischen Konzepten. Das gibt Ihnen Sicherheit bei Ihren Bauvorhaben. Die Optimierung der Haustechnik beginnt bereits in der Planungsphase.

Was beinhaltet eine Zweitmeinung HLKKS?

Die Zweitmeinung der Haustechnikplanung umfasst die Bewertung der Ausgangslage als Grundlage des Vorhabens, die Identifizierung von Risiken und das Aufzeigen von Optimierungsmöglichkeiten bezogen auf die bisherige Planung. WATTELSE bringt die Betreibersicht ins Projekt ein. Sie profitieren von den umfassenden Erfahrungen unseres Expertenteams.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine Zweitmeinung von WATTELSE einzuholen?

Eine Zweitmeinung durch WATTELSE kann in jeder Phase eines Bauprojekts sinnvoll sein und empfiehlt sich insbesondere bei Unklarheiten oder Unsicherheiten rund um die Gebäudetechnikkonzepte. Die Zweitmeinung macht immer dann Sinn, wenn grössere Investitionen in die Gebäudetechnik erforderlich werden. Sie gewinnen die Sicherheit, dass Sie die passende Infrastruktur kaufen.

Wie trägt eine Zweitmeinung von WATTELSE zur Qualitätssicherung bei?

Die Zweitmeinung von WATTELSE trägt zur Qualitätssicherung bei, indem sie potenzielle Risiken aufdeckt, Optimierungsmöglichkeiten aufzeigt und sicherstellt, dass die Umsetzung Ihrer Vorhaben dem gewünschten Standard entspricht. Die zentralen Fragen sind:

  • Wurde etwas vergessen?
  • Funktioniert die geplante Lösung im Betrieb?
  • Gibt es eine einfachere oder elegantere und kostengünstigere Lösung?

Welche Bedürfnisse deckt die Zweitmeinung von WATTELSE ab?

Die Zweitmeinung von WATTELSE erfüllt erfolgt nach klaren Entscheidungsgrundlagen, gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit bei Ihren Bauvorhaben und Investitionen. Sie erhalten von unserem Expertenteam ein neutrale und fundierten Beurteilung der vorliegenden Lösungsvorschläge zu Ihrem Projekt. Zählen Sie bereits bei der Bedarfsklärung der Gebäudetechnik auf die Expertiese von WATTELSE, damit Sie von Beginn weg den richtigen Weg einschlagen.